Rezept des Monats April mit passender Weinempfehlung
Rindfleisch mit Semmelkrenhaube
GEKOCHTES RINDFLEISCH
(SCHULTER, BEINFLEISCH, TAFELSPITZ u.a.)
Gekochter Tafelspitz, Brustkern oder Schulterspitz bzw. Schulterscherzl
Überbrühte Rinderknochen und evtl. Rindfleischabschnitte (Parüren) mit kaltem Wasser zustellen, Wurzelgemüse, Lorbeer, Petersilstengel und etwas Salz zugeben, ca. ¾ Stunde ziehen lassen, Fett und Schaum abschöpfen, Fleisch einlegen und bei 85 °C ca. 3-4 Stunden weich köcheln, Nadelprobe.
Zwischendurch mit kaltem Wasser aufgießen, abfetten bzw. abschäumen.
Nicht aufkochen lassen, Suppe würde dadurch trüb werden!
Kein Suppenpulver verwenden, Fleisch könnte sich rot färben.
Sollte das Rindfleisch nich sofort serviert bzw. auf Vorrat gekocht werden, nach dem Kochen das Fleisch sofort in kaltem Wasser abschrecken, bei Bedarf kalt aufschneiden.
In heißer und kräftig gewürzter Suppe die Scheiben vom geschnittenen Rindfleisch erwärmen und mit Rösti, Gemüse und evtl. Semmelkren (z.B. überbacken) anrichten.
SEMMELKREN:
500 ml Rindsuppe aufkochen,
5 Semmeln blättrig geschnitten einstreuen und kurz durchkochen, mit Schneerute zu einer etwas dickeren Sauce rühren, ist der Semmelkren zu dick, etwas Suppe zugießen, ist die Masse zu dünn, etwas Semmel oder Knödelbrot zugeben.
Mit frisch geriebenem Kren (ca. 80 gr.) und Schnittlauch verrühren, eventuell einen Eidotter einrühren und auf das Rindfleisch geben, kurz überbacken.
Aus dem Buch „Die Steirische Küche“ mit freundlicher Genehmigung von Willi Haider.